Rosen sind nicht nur schön in einem Blumenstrauß anzusehen (schöne Rosensträuße siehe
Welt der Floristik), sondern gehören zu den schönsten Blumen im Garten und viele Gärtner schätzen gerade die duftenden Rosen-Blüten. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie Rosen veredeln und sich selber die perfekte Rose für Ihren Garten ziehen können. Großblütige Edelrosen und auch üppig blühende Polyantha-Rosen sind sensible Gewächse -sie sind nämlich in den warmen Ländern Asiens zu Hause, und eigentlich ist es ihnen in unseren Breiten zu kalt. Man kann die Edelrose aber auf robuste, heimische Wildrosen „draufsetzen". Dann fühlen sie sich auch bei uns wohl. Diese Operation nennt der Gärtner „okulieren ".
Was Sie zum Veredeln brauchen
eine einjährige Pflanze der Sorte „Rosa canina inermis" mit langem Wurzelhals - den sogenannten Sämling
einen kräftigen Trieb der gewünschten Rosensorte - das Edelreis
außerdem ein scharfes Messer, das am Messer- Rücken einen speziellen Löser für die Rinde hat
Geschnitten werden
Rosen Pflanzen grundsätzlich mit einem scharfen Messer oder einer Schere, denn die Schnittstelle muss glatt sein. Triebe einen halben bis einen Zentimeter über einem- nach außen weisenden Auge schräg nach außen abschneiden.
Wie Sie den Sämling pflanzen
Im Herbst die Wildrose kaufen, verletzte Wurzeln abschneiden. Die Triebe um ein Drittel kürzen. Nicht zu tief einpflanzen: Der Wurzelhals soll noch aus der Erde gucken. Mit Erde
anhäufeln, damit der Wurzelhals weich und geschmeidig bleibt.
Wie Sie das Edelreis schneiden
Nach der ersten Blüte im Juli sind die Triebe der Edelrosen ausgereift. Den richtigen Zeitpunkt erkennt man daran, dass sich die Stacheln leicht entfernen lassen. Suchen Sie einen kräftigen Trieb aus. An dem sitzen kleine Knospen in den Blattachseln; das sind die Edelknospen - sogenannte Augen. Das Edelreis oben und unten abschneiden, nur den Teil mit festem, weißlich- gelbem Mark verwenden. Die Knospen müssen ganz fest geschlossen sein. Blätter bis auf einen anderthalb Zentimeter langen Blattstiel abschneiden. Das Reis ins Wasser tauchen und in ein feuchtes Tuch einschlagen, nicht länger als einen Tag liegen lassen.
Wie Sie den Wildling vorbereiten
Von der Wildrose die Erde entfernen und den Wurzelhals mit einem weichen Tuch sauber abwischen. Auf der windzugewandten Westseite den Wurzelhals T-förmig einschneiden. Das Holz dabei nicht beschädigen. Mit dem Löser die Rinde hochheben.
Wie Sie das Edelauge präparieren
Mit dem Messer die Knospe aus dem Edelreis herausschneiden - etwa zwei Zentimeter unterhalb des Blattstiels ansetzen, zwischen Rinde und Holz bis zwei Zentimeter oberhalb durchziehen. Die Schnittstelle nicht berühren. Rinde mit dem Edelauge in den Spalt am Wurzelhals des Wildlings schieben so tief wie nur möglich. Rinde, die oben übersteht, abschneiden.
Wie Sie die Veredelung schützen
Mit einem Verband über und unter dem Edelauge fest anziehen; das Auge selbst bleibt frei. an häufeln, um die Wunde vor Schädlingen zu schützen.
Wie Sie die neue Rose stutzen
Im Frühjahr Wildtriebe oberhalb der Veredelung abschneiden. Wenn aus der Edelknospe sieben Blätter gewachsen sind, auf drei bis vier Blätter zurückschneiden. Dieses Stutzen der krautigen Blätter nennt der Gärtner „Pinzieren" - es macht die Pflanze buschig. Wenn sich neben den Ederosen-Blättern noch Wildtriebe zeigen, gleich abreißen! In unserem Artikel: Rosen im Herbst schneiden, finden Sie weitere Tipps, wie der perfekte Schnitt gelingt. Ein weiterer lesenswerter Artikel zum Thema Rosen durch Stecklinge vermehren finden Sie auf Mein schöner Garten.